![Bauernhaus im Alten Land](https://radtouren-hamburg.de/wordpress/wp-content/uploads/2013/08/7135451_f32cc88f09_s.jpeg)
In dem hübschen Dorf sehen wir die 1682 errichtete St. Pankratius-Pfarrkirche, auch schöne Bauernhäuser. Doch nur ein paar Schritte weiter blicken wir auf die Landebahn des Flugzeugherstellers Airbus.
Im gemächlichen Tempo geht es nun bis Cranz. Viele Jahre unter dänischer Herrschaft stehend, gehört dieser kleine Stadtteil erst seit 1937 zu Hamburg. Wir sehen die Sietas Werft und das Este-Sperrwerk. Hier am Mühlenberger Loch entfaltet die Elbe ihre ganze Schönheit. Nun ruft uns der süße Duft von Kaffee und frischem Obstkuchen in eines der wunderschönen Gartenlokale direkt an der Este.
Über den Este-Deich führt uns unsere Tour im Anschluss in südliche Richtung bis Groß Hove und dann weiter bis Jork. Die Gemeinde bildet den Mittelpunkt dieser alten Obst- und Kulturlandschaft. Wir besuchen einen Obstbauernhof.
Das Alte Land, das Leben seiner Bewohner waren stets geprägt von der Gefahr schwerer Sturmfluten. Schon mit der ersten Besiedlung galt: Kein Deich - kein Land - kein Leben! Doch die zahlreichen Wasserstraßen, sie waren auch wichtige Verkehrswege, denn in dem sumpfigen Land gelang Straßenbau erst ab Ende des 19. Jahrhunderts. Gräben, Wettern, Fleete und Flüsse erlebten deshalb einen lebhaften Schiffsverkehr mit Kähnen, Jollen, Ewern und Kümos.
Obstanbau wird im Alten Land seit 1550 nachgewiesen. Überdeutlich wird dies auch auf unseren weiteren Strecke. Große Straßen möglichst meidend, geht es weiter bis nach Buxtehude, dessen schöne Altstadt wir abschließend mitnehmen, bevor es mit der S-Bahn zurück zum Hamburger Hauptbahnhof geht.
Alles auf einen Blick | |
|