
Und doch: Wie in kaum einer anderen Region, zeigt sich gerade hier, wie sich Wirtschaftsinteressen manchmal gnadenlos auch auf Kosten natürlich gewachsener Räume durchsetzen.
Besonders deutlich wird dies in Neuenfelde. In dem hübschen Dorf besichtigen wir die 1682 errichtete St. Pankratius-Pfarrkirche, sehen schöne, meist unter Denkmalschutz stehende Bauernhäuser. Doch nur ein paar Schritte weiter erleben wir hautnah, wie das Dorf seinen jahrelangen Kampf "David gegen Goliath" im Verhältnis zum Flugzeughersteller Airbus verloren hat.
Nachdenklich, in einem gemächlichen Tempo, radeln wir weiter nach Cranz. Die 800-Seelen-Gemeinde liegt am westlichsten Zipfel der Hansestadt und gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen der Hamburgerinnen und Hamburger. Am Estedeich sehen wir die mit reichhaltigem Stuck versehenen Gründerzeitbauten, die Obstplantagen in voller Pracht. Noch stärker lassen wir uns jetzt vom Duft der hier liegenden Kaffeegärten anziehen. Sie laden uns zur Verschnaufpause ein.
Vorbei an den Werftanlagen von Sietas und dem neuen Este-Sperrwerk geht es anschließend zurück. Zum Mühlenberger Loch. Zum Naturschutzgebiet der Alten Süderelbe. Dann auch zu den Backsteinsiedlungen des Ortskerns von Finkenwerder. Die wiederum entstanden im Zusammenhangh mit der Deutschen Werft, die hier bis in die 70er Jahre fast 6000 Mitarbeiter beschäftigte. Heute ist das an der Elbe gelegene Gelände ein großer Park.
Abschließend geht es dann noch bis zum Fähranleger Finkenwerder, wo wir uns mit dem Fährschiff zurück Richtung Landungsbrücken übersetzen lassen.
Alles auf einen Blick | |
|