
200 Jahre zu Dänemark gehörig, hat Altona eine bewegte Geschichte. Als ehemaliges Fischerdorf, dann als Hafenstadt und führend auf der Elbe im Fischfang.
Unsere Radtour beginnt am Platz der Republik, wo der Stuhlmannbrunnen das komplizierte Verhältnis zum benachbarten Hamburg verdeutlicht.
Die Verbindung zum Hafen, zum Fischfang, dann Strand, Schiffe und wunderbare Aussichten - sie begleiten uns bei unserer Radtour vom Platz der Republik, entlang der Elbe, bis in den äußersten Westen des Bezirks, dem Landschaftsschutzgebiet Klövensteen.
Die einst zweitgrößte Stadt im Staate Dänemark, sie zeigt sich zeigt sich uns bei dieser Tour von ihrer schönsten Seite. Am Altonaer Balkon, am Fischmarkt und im Rosengarten, im Museumshafen von Övelgönne, auf dem nachfolgenden Strandweg bis zum Jenisch-Park, der mit seiner Größe von 42 Hektar und seinen alten Gebäuden heute zu den schönsten Parkanlagen Hamburgs gehört. Es folgen der Hirschpark und die Villenviertel von Blankenese, bis wir dann über die Römischen Gärten rauf bis zum Klövensteen radeln.
Dort werden wir sicherlich ein Gartenlokal aufsuchen, bevor es bis zur S-Bahn-Haltestelle Rissen zurück geht. Da die Haltestelle eine Aufzugsanlage für Räder hat, kann von hier bequem mit der S-Bahn der Rückweg angetreten werden. Doch bis dahin begleiten uns spannende Geschichten aus der Geschichte Altonas auf unserem Weg, der uns auch durch berühmte Landschaftsgärten führen wird.
Alles auf einen Blick | |
|