
Stolz sind die Hamburger auf ihre Speicherstadt. Durchaus umstritten ist die HafenCity. Revitalisierung alter Flächen, die für die Hafenwirtschaft nicht mehr benötigt wurden, so lautete hier das stadtplanerische Zauberwort. Doch wer wohnt in der HafenCity? Was kostet dort eine Wohnung? Vielen Kritikern gilt der neue Stadtteil eher als ein solcher für die Reichen und Schönen
Durchaus beeindruckend ist indes die Architektur. Meist von Star-Architekten entworfen, gibt es viel Interessantes zu entdecken. Doch Grünanlagen suchen wir meist vergeblich
85 Prozent der Flächen in der neuen HafenCity liegen unterhalb der Hamburger Deichschutzhöhe. Wie funktioniert das hier mit dem Flutschutz für die Bewohnerinnen und Bewohner? Was passiert noch mit dem Kreuzfahrtterminal? Spannend und zugleich widersprüchlich, so ist es überall auf dieser größten Baustelle Europas, in der bequem die ganze Außenalster ihren Platz finden könnte.
Während unserer Radtouren durch die Speicherstadt und HafenCity werden wir uns deshalb auf jene Quartiere konzentrieren, die bereits fertig oder weitgehend fertig gestellt wurden. Wir sehen den Sandtor-, den Dallmann- und Kaiserkai, die Magellan- und die Marco-Polo-Terrassen, den Vasco-da-Gama-Platz und den Traditionsschiffhafen. Dann geht es weiter in jenen Bereich der gerade erschlossen wird: zur HafenCity-Universität, in das neue Quartier am Baakenhafen und weiter bis zur Veddel.
Interessant: für diese neuen Bereiche haben die städtischen Stadtplaner nun völlig neue Konzepte entworfen. Eine stärkere Durchmischung unterschiedlicher Wohn- und Lebensformen soll erreicht werden. Neben städtisch geförderten Wohnungsraum, soll es auch Grün- und Sportanlagen geben.
In der Speicherstadt sind wir schon zuvor ganz tief in die Hamburger Geschichte eingetaucht. Millionen Tonnen von Kaffee und Kakao, edle Teppiche, teure Gewürze und allerlei Stückgut wurden hier jahrzehntelang gelagert und weiter verarbeitet. Doch bevor die Speicher entstanden, lag hier ein altes Wohngebiet mit 26.000 Einwohnern. Wegen der ökonomischen Bedeutung der Speicher für den 1888 gegründeten Freihafen, musste dieses schließlich weichen. ...
Alles auf einen Blick | |
|